Orchestercode: Vl - 3(1 Picc)/3(1 EHr)/3(1 BKlar)/3(1KFag) - 4/3/3/1 - Pk, Perc, Hf, Pf - 12/10/8/6/5
Solo: Violine (1)
Flöte (3), Oboe (3), Klarinette (3), Fagott (3), Horn (4), Trompete (3), Posaune (3), Tuba (1), Pauke (1), Perkussion (1), Harfe (1), Klavier (1), Violine (22), Viola (8), Violoncello (6), Kontrabass (5)
Beschreibung
"Ausgangspunkt der Komposition war die Idee einer 'dramatischen Szene' für Violine und Orchester, einer Art Musiktheater, bei der der Protagonist - in diesem Fall die Solovioline - eine starke persönliche Entwicklung durchlebt. Aus dieser Grundkonzeption ergab sich die Überlegung Schedls, die drei Teile des Werkes ohne Pause ineinander übergehen zu lassen, [...] Der Schluss der Komposition gleicht einem Abgesang; zart verklingt das Werk."
Christian Altenburger: Das Konzert für Violine und Orchester. In: [CD-Booklet] Gerhard Schedl: Konzert für Violine und Orchester u.a. - Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Peter Keuschnig (dir) (ORF CD 283), S. 8.
Auftrag: Köln Musik GmbH
Widmung: Christian Altenburger
Uraufführung
23. Juni 1996 - Köln (Deutschland), Philharmonie
Mitwirkende: Altenburger Christian (Violine), Philharmonia Hungarika, Peter Keuschnig (Dirigent)
Aufnahme
2001
Label: ORF
Titel: Gerhard Schedl: Konzert für Violine und Orchester u.a. - Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Peter Keuschnig (dir) (ORF CD 283)
Archivexemplar/Hörbeispiel: Österreichische Mediathek
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 6. 2025): Schedl Gerhard . Konzert für Violine und Orchester. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/130866 (Abrufdatum: 4. 7. 2025).